Seit Beginn des E-Commerce ist dieser einer konstanten Veränderung geprägt. Was heute im Onlineshopping noch angesagt und notwendig erscheint, kann morgen schon vorbei sein. Die Kundenbedürfnisse steigen stetig sowie auch die Erwartungshaltung der Konsumenten.
Nachfolgend sollen einige aktuelle Onlineshopping-Trends als Beispiele näher erklärt werden:
Das Einkaufen mit Stimme – der Voice Commerce
Sprachassistenten werden von immer mehr Menschen (besonderes in den USA) genutzt, wenn sie Produkte bestellen, nach dem aktuellen Lieferstatus fragen oder das eigene Benutzerkonto verwalten wollen. Es ist einfacher, ganz ohne Hände im E-Commerce aktiv zu sein, sodass diese Möglichkeit einen großen Vorteil bietet. Für einen Onlinehändler bedeutet dies, dass er sich vor allem technologisch anpassen sowie weiterentwickeln müsste. Aber man muss auch sagen, dass noch nicht abzusehen ist, ob dieser Trend wirklich langfristig und nachhaltig anhält.
Online-Konfiguratoren als Hilfe zum Erfolg im E-Commerce
Es ist zu beobachten, dass die Nutzung von Online-Konfiguratoren im E-Commerce in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Online-Konfiguratoren, wie beispielsweise dieser Doppelstabmattenzaun-Konfigurator, ermöglicht es dem Kunden, Produkte sowie Dienstleistungen individuell anzupassen als auch zu personalisieren. Unternehmen können durch das Anbieten von Online-Konfiguratoren die Kundenbindung stärken, den Umsatz steigern sowie laufende Prozesse optimieren. Indem die Kunden in den Produktgestaltungs-Prozess mit einbezogen werden, können sie sich viel mehr mit dem Produkt identifizieren und es kann ein Gefühl von Zugehörigkeit zur Marke entstehen.
Kundenbindung durch Direktverkauf
Mit Hilfe des sogenannten D2C-Modells wird es Marken ermöglicht, mit den Kunden direkt in Kontakt zu treten. Werden auf Zwischenhändler verzichtet, reduziert dies die Kosten und schafft ebenso eine direktere Beziehung zum Endverbraucher. Die Profitabilität, die Sichtbarkeit im Markt sowie vor allem die Kundenzufriedenheit kann so steigen. Davon können viele profitieren, die Händler allerdings nicht. Für kleinere Unternehmen kann der direkte Verkauf an den Endverbraucher die Möglichkeit bieten, ihre Marke aufzubauen als sich auch von Händlern unabhängig zu machen.
Onlineshopping: Mit Personalisierung Inhalte auf den Nutzer zuschneiden
Um heutzutage dem Nutzer etwas zu bieten, was ihn interessiert und hält, müssen Informationen, Inhalte als auch Navigationsstrukturen auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten sein. Ein Onlineshop muss quasi wissen, was der Kunde will und mit was man ihn locken kann. Es kann sich dabei um die Navigationsstruktur, die Vorauswahl und auch um die sprachlichen Gegebenheiten in der Produktbeschreibung handeln. Dank moderner Algorithmen wird es möglich, Preise sowie Rabatte innerhalb eines Shops so anzupassen, dass sie optimal auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten sind. Man muss nur dabei den rechtliche Rahmen beachten, weil personalisierte Preise zu einer Abmahnungen und rechtlichen Problemen führen können.
Nischen-Shops sind im E-Commerce auf dem Vormarsch
Wenn man sich im Onlinehandel umschaut, kann man feststellen, dass es dort nicht nur die großen Anbietern gibt, sonder auch immer öfters kleine, spezialisierte Shops, die auf sich aufmerksam machen und die vor allem Kunden anlocken. Die Rede ist von Nischen-Shops für besondere Produkte. Nischenshops zeichnen sich durch eine Spezialisierung/Fokussierung auf ein bestimmtes Produktsegment/eine bestimmte Branche aus. Sie sprechen eine kleinere, homogenen Zielgruppe an. Geht es um die Mitanbieter, wird der Konkurrenzkampf gering sein oder es gibt sogar eine Monopolstellung. Man redet auch von einem Expertenstatus.
Schnelle Antworten im Onlineshopping dank Chatbots
Chatbots können Anfragen automatisch beantworten, Bestellungen entgegennehmen oder Kunden bei ihren Entscheidungen unterstützen. Eine wertvolle Hilfe sind sie im Kundenservice, weil sie 24 Stunden lang verfügbar sind. Den Nutzern sind schnelle Antworten wichtig. Das ist ein Fakt, der häufig von Menschen nicht geboten werden kann, aber von Chatbots.
Foto:
Über den Autor