Social Media ist heute überall. Wir posten, liken, teilen und scrollen uns durch den Tag, als wäre es unsere Hauptaufgabe im Leben. Doch wie hat das Ganze eigentlich angefangen?
Wer kam auf die Idee, dass wir unser Essen fotografieren oder lustige Katzenvideos mit der ganzen Welt teilen sollten? Schnall dich an, wir reisen durch die Geschichte von Social Media – mit all ihren Highlights, Flops und skurrilen Momenten.
1. Die graue Vorzeit – Als das Internet noch langsam und hässlich war
Bevor es Instagram, Facebook und TikTok gab, waren die frühen 90er ein wilder, chaotischer Ort voller blinkender Webseiten, verrückter Farben und nervtötender MIDI-Musik.
- 1995: Das erste soziale Netzwerk? Da gab es „Classmates.com“, eine Plattform, auf der Leute ihre alten Schulfreunde finden konnten. Ein bisschen wie ein Klassentreffen, nur ohne Buffet und Peinlichkeiten.
- Geocities (1994): Jeder konnte eine eigene Homepage basteln. Die Designs? Einfach schrecklich. Aber hey, es war ein Anfang! (mehr über Geocities)
- Foren & Gästebücher: Soziale Interaktion bestand damals darin, anonyme Nachrichten in Gästebücher zu schreiben oder in Foren über alles Mögliche zu diskutieren – von Technik bis zu absurden Verschwörungstheorien.
2. Die goldenen 2000er – Social Media wird richtig sozial
Hier begann Social Media so richtig durchzustarten. Plötzlich gab es Plattformen, auf denen du nicht nur lesen, sondern auch posten konntest.
- 2003: MySpace – Das Original-Facebook
MySpace war der König der sozialen Netzwerke. Jeder konnte eine eigene Profilseite mit nervigen Musik-Playlists und wilden Designs erstellen. Top-Freunde-Listen führten regelmäßig zu Dramen. („Warum bin ich nicht mehr in deiner Top 8?!“) - 2004: Facebook – Der Gigant erwacht
Zunächst nur für Harvard-Studenten, später für die ganze Welt. Mark Zuckerberg hatte wohl keine Ahnung, dass er damit eine Plattform schaffen würde, auf der später auch deine Tante täglich ihre Gartenfotos posten würde. - 2005: YouTube – Katzenvideos für alle!
Die erste Plattform, die es jedem ermöglichte, Videos hochzuladen. Ein paar Jahre später machte sie Leute wie PewDiePie und MrBeast zu Multimillionären – nur durch das Hochladen von Videos. - 2006: Twitter – Kurznachrichten für alle
140 Zeichen, keine Bilder – und trotzdem wurden Tweets weltbewegend. (Später kam Elon Musk und machte alles… sagen wir mal „interessanter“.)
3. Die 2010er – Die Ära der Influencer und Memes
Jetzt wurde Social Media so richtig groß. Plötzlich konnte jeder viral gehen – ob mit einem lustigen Video oder einem misslungenen Rezept.
- 2010: Instagram – Das Paradies für Filter und Foodporn
Endlich eine Plattform, die Essen noch besser aussehen ließ, als es schmeckte. Niemand aß mehr, bevor nicht mindestens fünf Fotos gemacht wurden. - 2011: Snapchat – Wo Bilder nach Sekunden verschwinden (oder auch nicht)
Perfekt für geheime Nachrichten – oder für Leute, die einfach keine Lust auf peinliche Erinnerungen hatten. - 2016: TikTok – Tanzen oder Untergehen
Eine App voller Tänze, Lip-Syncs und viraler Challenges. Perfekt für Leute mit einer kurzen Aufmerksamkeitsspanne – also für uns alle.
4. Heute – Social Media überall, jederzeit, nonstop
Heute ist Social Media nicht mehr nur ein Hobby, sondern für viele ein Job. Influencer verdienen Millionen mit Storys, Memes regieren das Internet und jeder Skandal wird in Sekunden weltweit verbreitet.
- Facebook ist das neue „Elternnetzwerk“: Während wir früher cool waren, sind dort heute hauptsächlich Ü40-Jährige unterwegs.
- Instagram? Eine Mischung aus Influencer-Marketing und Katzenvideos.
- TikTok? Perfekt für 15-sekündige Unterhaltung, aber vorsichtige Suchtgefahr!
Fazit: Social Media hat unser Leben komplett verändert
Von Gästebüchern bis TikTok – Social Media ist gekommen, um zu bleiben. Die Frage ist nur: Wohin geht es als Nächstes? Vielleicht direkt in unsere Gedanken? Wer weiß… aber solange es Memes gibt, ist die Welt noch in Ordnung. 😆
Über den Autor