Tutorial: Deine eigene Actionfigur

Tutorial: Deine eigene Actionfigur

Stell dir vor, du wachst auf, schaust in den Spiegel und statt deinem müden Ich siehst du… eine Actionfigur. Nicht irgendeine, sondern dich.

48a09b10e7524b80b80b04fb8f99427d Tutorial: Deine eigene Actionfigur

Mit Muskeln, Glitzerrüstung, Laserkanone und einem Namen wie „Prompt Defender 3000“. Klingt verrückt? Willkommen beim neuesten KI-Hype auf Social Media: Dein Selfie als Actionfigur.

Wie Du selbst ganz einfach und kostenlos Deine eigene Actionfigur erstellen kannst, erklären wir Dir weiter unten.

Ob Instagram, TikTok oder Threads – überall ploppen plötzlich Bilder auf, die aussehen wie Vintage-Spielzeugpackungen mit deinem Gesicht drauf. Und das Beste? Du brauchst keine 3D-Kenntnisse, kein Photoshop-Diplom und keine Filmcrew, weil nur ein Selfie und ein bisschen KI-Magie ausreichen.

Was steckt hinter dem Trend?

Kurz gesagt: Leute laden ein Bild von sich hoch – meist ein einfaches Selfie – und lassen es von einer KI in eine Actionfigur-Version verwandeln. Verpackung, Name, Power-Fähigkeit, Posen – alles inklusive. Dank Tools wie CHatGPT, DALL·E, Midjourney, Leonardo AI oder Bing Image Creator kannst du dir in wenigen Sekunden ein Bild generieren lassen, auf dem du aussiehst wie der Star deiner eigenen Spielzeuglinie.

Und der Clou? Viele machen das über ChatGPT in Kombination mit Bildgeneratoren, indem sie schreiben:
„Mach aus meinem Foto eine 90er-Jahre-Actionfigur im Stil von He-Man“
Oder:
„Ich will aussehen wie eine Cyberpunk-Version von mir auf einer Spielzeugverpackung.“

Warum alle gerade durchdrehen

Weil’s Spaß macht, geil aussieht – und ehrlich gesagt: Wer wollte nicht schon mal als Actionfigur enden?

Hier ein paar Gründe, warum der Trend explodiert:

  • Retro-Charme: Die Designs erinnern an Spielzeuge aus den 80ern/90ern – mit Neonfarben, Blisterverpackung und albernen Power-Features („Now with sarcasm mode!“).
  • Personalisierung: Du bist nicht irgendein Held – du bist DER Held. Mit deinem Gesicht. Deiner Pose. Deinem Style.
  • Einfacher Zugang: Du brauchst nur dein Foto und eine gute Prompt-Idee – alles andere macht die KI.
  • Teilen lohnt sich: Auf Insta & TikTok regnet’s Likes, wenn du deine Figur postest. Vor allem mit witzigem Namen oder erfundener Backstory.

Wie funktioniert das technisch?

Okay, ganz kurz nerdy:

  • Selfie hochladen: Du brauchst ein möglichst klares Portraitfoto. Nicht zu klein, nicht zu chaotisch.
  • Prompt schreiben: Der eigentliche Star. Du sagst der KI, was du willst. Beispiele:
  • „Create a retro 80s action figure of me with a sci-fi armor and laser sword“

    „Turn this photo into a toy packaging with my face, inspired by G.I. Joe and Star Wars“

  • Bildgenerator starten: Je nach Plattform (z. B. DALL·E in ChatGPT) wird dein Selfie umgebaut – und du siehst dich als Figur.
  • Verpackung und Name: Viele Prompts beinhalten gleich das ganze Design – mit Namen wie „Textinator“, „Pixel Avenger“ oder „Queen of Syntax“.
  • Teilen & Staunen: Der Rest ist Internet-Magie.

Die typischen Actionfiguren-Typen

Was für Versionen gibt’s von dir da draußen? Einige Klassiker:

  • Der Future-Warrior mit Chrome-Rüstung, Laser-Augen und Bonus-Keyboard.
  • Die Cyber-Königin, bewaffnet mit holografischen Gedanken.
  • Der Prompt-Wizard, mit Mantel aus Quellcode.
  • Die Fitnessfigur, übertrieben muskulös, mit „Reality Filter“-Funktion.
  • Der Meme-Mech, halb Mensch, halb Internet-Witz.

Dazu gibt’s natürlich Verpackungen wie aus alten Zeiten: Blitzschrift, Aufzählung deiner „Spezialfähigkeiten“, Limited Edition-Sticker… alles, was das Nerd-Herz höher schlagen lässt.

Wo du die besten Kreationen siehst

Die coolsten Versionen findest du aktuell hier:

TikTok: Short-Videos mit Before/After-Transformation. Meist mit witzigen Musikclips und Fake-Werbespot-Sprechern.

Instagram & Threads: Hochglanz-Renderings deiner Figur, oft mit Vintage-Filter.

Reddit (r/midjourney, r/aiArt): Ganze Threads mit Actionfiguren-Galerien, also oft in thematischen Sets (z. B. „Berufe als Actionfiguren“).

Pinterest: Die Sammlerseite. Für Verpackungsdesigns, Logos, Namen & Ästhetik.

Was der Trend über uns sagt

Klar, es ist alles ein bisschen albern, aber es steckt auch mehr drin:

  • Selbstinszenierung 2.0: Statt nur Selfies zu posten, machen wir aus uns selbst gleich ein ganzes Popkultur-Produkt.
  • Tech-Spielerei: KI wird zum Kreativ-Tool und zum digitalen Kostüm – ein Generator für Identitätsexperimente.
  • Retro trifft Zukunft: Wir verbinden unsere digitale Gegenwart mit der Nostalgie der Kindheit.
  • Ironie als Lifestyle: Klar weiß jeder, dass das keine echte Figur ist. Aber das Spiel mit der Verpackung macht’s erst richtig gut.

Fazit: Du bist der Held deiner Timeline

Der KI-Actionfiguren-Trend ist mehr als ein Gag. Er ist kreatives Spiel, digitale Identitätsshow, nostalgischer Spaß und ein bisschen Tech-Zauberei. Du wirst zur Spielfigur deiner eigenen Story und zeigst der Welt: Hey, ich hab Humor, Stil und einen verdammt coolen Laserarm.

33dfba81-0b47-4e8c-aa8c-f712e576b55b Tutorial: Deine eigene Actionfigur

Tutorial: so baust Du Deine eigene Actionfigur

Hier erklären wir Dir alles an einem Beispiel. Natürlich kannst Du den „Prompt“ auch komplett anders gestalten oder Dir einen vergleichbaren im Internet suchen. Diese Anweisung hat auf jeden Fall bei ChatGPT zu dem Ergebnis geführt, das Du oberhalb sehen kannst.

1. Kopiere Dir folgenden „Prompt“ (das ist die Anweisung für die KI):
Erstelle ein hochwertiges 3D-Rendering von zwei cartoonähnlichen Figuren, präsentiert in einer Blisterverpackung im Stil eines Sammler-Spielzeugs. Der Kartonhintergrund ist orange und trägt ein retro-inspiriertes Spielzeugetikett. Oben in der Mitte, in großen, fettgedruckten Großbuchstaben innerhalb eines gelben Rahmens mit schwarzem Rand, steht Die Köche. Direkt rechts darunter etwas kleiner steht koeche4u.de. Oben rechts befindet sich ein blauer, kreisförmiger Badge mit der Aufschrift „ACTION FIGUREN“. Oben links zeigt eine kleine weiße Sprechblase „4+“.

Die Figuren stehen aufrecht, eingegossen in eine durchsichtige Plastikbox, die auf einem flachen Kartonträger befestigt ist. Ihr Gesicht ist „wie auf dem Foto“, in folgender Pose: fröhlich schauend. Der Gesamteindruck soll leicht und realistisch wirken. Die Figuren tragen die Kleidung eines Kochs.

An der Seite der Figur sind drei Miniatur-Accessoires in separaten Kunststoffformen integriert: Kochlöffel, Kochtopf, Handy. Jedes Accessoire ist in ein eigenes, passgenaues Fach eingepasst. Die Verpackung soll fotografiert oder gerendert werden – mit weichen Schatten, gleichmäßiger Beleuchtung und einem sauberen weißen Hintergrund, um den Eindruck eines professionellen Produkt-Fotoshootings zu vermitteln. Der Stil soll Realismus mit der stilisierten 3D-Cartoon-Ästhetik – wie bei Retro-Spielzeugmodellen – verbinden. Achte darauf, dass das Layout und die Proportionen des Produkts denen eines echten Spielzeugs im Laden entsprechen.

Dann geht es mit folgenden Schritten weiter:

2. Verändere im Text z.B. die Hintergrundfarbe, die Aufschrift, die Accessoires u.s.w. nach Belieben

3. Gehe auf chatgpt.com und kopiere den Text (Prompt) in die Eingabemaske

4. Klicke auf das „+“ in der Eingabemaske und lade ein Bild von Dir oder wem auch immer hoch

5. Klicke beim Smartphone auf den Pfeil in der Eingabemaske und am PC einfach RETURN (Eingabetaste)

6. Warte kurz und erfreue Dich am Ergebnis 🙂

Du möchtest mehr?

Das reicht Dir nicht, weil Du es noch professioneller möchtest? Vielleicht ein Video wie das hier, also z.B. inklusive Unboxing oder mit herausspringender Actionfigur? Dann helfen wir Dir gerne und sehr preiswert. Nimm einfach Kontakt zu uns auf und wir melden uns zeitnah bei Dir. Dann basteln wir gemeinsam nach Deinen Wünschen etwas außergewöhnliches und beeindrucken damit Deine Freunde, Familie oder Deine Community.

Über den Autor

Koeche4U administrator

KI, Social Media, Werbung und mehr preiswert von den Köchen für Dich!

Schreibe eine Antwort